Sie sehen eine Webseite aus dem LBV-Archiv. Wir bemühen uns diese weitgehend unverändert bereitzustellen, weshalb evtl einige Links und der gleichen nicht mehr funktionieren. Es gelten die allgemeine LBV-Datenschutzerklärung und das Impressum wie auf der LBV-Hompage zu finden.
Was haben Sie in Ihrem Garten beobachtet?
Welche Geschichten spielen sich bei 'Ihren' Vögeln ab?
Wie gefällt Ihnen die Aktion?
Wie sehen die Ergebnisse bei Ihnen vor Ort?
Und was sollten wir besser machen?
Teilen Sie hier Ihre Erlebnisse mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Kommentieren Sie uns.
Machen Sie mit!
Traurig, wir haben heute versucht zu zählen und leider "nur" drei Vögel in der Stunde in unserem Garten entdeckt. Nicht mal eine Amsel hat sich gezeigt :-( 2 Meisen und eine Blaumeiste konnten wir eintragen.
Die Kinder waren auch ganz frustriert, denn sonst sind in unserem Garten eigentlich viel mehr Vögel. Ob es an dem schlechten Wetter lag?
bei uns haben die Elstern die Überhand im Dorfbereich und verdrängen die anderen Singvögel weitestgehend. Die noch gesichteten Singvögel sind jedoch aufgrund der vielen Elstern sehr Vorsichtig und Scheu und besuchen auch die Vogelfütterungen in den Gärten kaum.
winfried schmidt, redwitz am: 19.11.2011 um 22:40:17
hallo, habe (hatte) in meinem garten immer mindestens 10-12 amseln, 6-8 grünfinken, 8-10 verschiedene kleinmeisen, 16-20 sperlinge, 1 kleiber, 4 türkentauben und jeweils ein paar rotschwänzchen und rotkehlchen. von den amseln haben 4 paare im gartenbereich gebrütet und mindestens 3 paare auch junge gross gezogen. ein paar amseln hatte sogar 5 junge im nest, welche nach meinen beobachtungen auch erfolgreich ausgeflogen sind. seit ca. 8 wochen ist keine amsel mehr in meinen garten zu sehen und auch nicht in den angrenzenden gärten zu hören. auch die anzahl der anderen kleinvögel hat stark abgenommen, das paar türkentauben ist auch von der bildfläche verschwunden. nur die verschiedenen meisenarten sind noch in etwa gleicher anzahl vorhanden, aber nur noch am futterhaus zu beobachten. auch die elsternpaare, welche in den angrenzenden grundstücken ihre nester hatten, sind von heute auf morgen verschwunden. ein elsternnest kann ich noch in ca. 100 metern entfernung in einer eiche sehen; von einer elster aber keine spur. ich frage mich ernsthaft, wo meine geliebten gartenvögel geblieben sind. habe niemals schüsse gehört; nur die anzahl der katzen, welche auch meinen garten durchstreifen (aber immer sofort vertrieben werden) ist gestiegen. ergänzend muss ich noch mitteilen, dass seit dem sommer ein Turmfalke immer abends in einem dachvorsprung meines hauses nächtigt. er wurde immer erfolgreich von den amseln bekämpft und suchte sich dann einen anderen schlafplatz. an den vorhandenen gewöllen kann ich erkennen, dass er abends wieder da ist. soviel ich weiss, ernährt sich ein turmfalke aber überwiegend von mäusen und anderen nagern. Oder ist doch dafür verantwortlich, dass meine gartenvögel von heute auf morgen verschwunden sind bzw. stark abgenommen haben? bitte teilen sie mir ihre stellungnahme mit.
Seit einigen Tagen beobachte ich im Günztal erstaunlich viele junge Raubvögel.
Ist die erste Brut schon flugfähig?
Warum dieses Jahr so viele.
Wer kennt sich aus ?
Seit zwei Jahren füttere ich das ganze Jahr durch.Mit allerlei Saaten und Körnern .
Kann mir jemand dabei helfen welche Körner und Saaten ich zu welcher Zeit füttern soll ,und wie ich verhindern kann das die Piepmätze die hälfte oder mehr, einfach aus dem Futterhaus schmeißt und diese verottet dann am Boden.
Hallo Martina!
Das von Dir geschilderte habe ich letztes Jahr erlebt
Bei mir sind nur die Blaumeisen von insgesamt acht nistkästen durchgekommen
In allen Kästen wurden Nester angelegt z.b.vom Star,Feldsperling,Kohlmeise und
sogar von einen Trauerschnäpper mit einen Gelege mit vier Eiern die nicht ausgebrütet wurden
Nach etlichen Tagen wunderte ich mich daß kein Vogel mehr seinen Nistkasten besucht
Also gab es für mich nur eines durchs Wohnzimmerfenster beobachten
In der Früh kurz nach der Dämmerung wo das Vogelleben erwacht und die Vögel in den Bäumen
bzw.am Boden umherflattern sah ich erstaunliches
Nachbars Katze,die haben zwei,sprang über den Zaun,die können leicht zwei Meter überwinden,und
jagte einen Vogel bis in den Baumwipfel und ein anderes mal bis zum Nistkasten und verharrte dort
einige Zeit bis ich sie verjagte.Am nächsten Tag sah ich sogar die Katze auf einen Nistkasten sitzen
wo sie auf Beute wartete.Natürlich schimften die Vögel wie verrückt und dadurch wurde ich auch erst
aufmerksam.Heuer habe ich um jeden Baumstamm ein Drahtgeflecht angebracht und siehe da, die Kästen
sind alle belegt mit Jungen.Ich habe keine Katze mehr auf den Baum gesehen.Du kannst im Baumarkt
einen sogen. Hasendraht mit 50cm Breite kaufen den du dann auf 60cm Länge abschneidest,dann bis zur
Mitte hin durchschneiden und den Stammdurchmesser anpassen.Bei ganz starken Stämmen dementsprechend
grösser.Das musst selber herausfinden.Vielleicht bringt mein Beitrag was für Dich.Tschüss!
Gewöhnlich gilt morgens mein erster Blick dem Garten. So auch am Samstag. Sieht alles gut aus. Zwei Kohlmeisenpaare sind fleißig am Füttern. Nach dem Frühstück ein zweiter Blick in den Garten. Hmm, der Dekoständer in der Nähe des Höhlenbrüternistkastens liegt auf dem Boden. War das vorher auch schon? Vorsichtig hebe ich ihn auf. Ach Du Schreck, zerrupftes Nistmaterial liegt im Bambus unterhalb des Höhlenbrüternistkastens. Dieser hängt schief am Lerchenstamm. Vorsichtig rücke ich ihn gerade. Alles ist totenstill. Kein Vogel rührt sich. Nach kurzem Überlegen öffne ich die Vorderklappe. Drinnen, im Vorderteil sieht es wild aus, überall zerzaustes Material. Langsam ziehe ich das Holzbrett heraus. Ich riskiere einen vorsichtiger Blick ins Nestabteil, auf `s schlimmste gefasst. Dort liegen geduckt mehrere zarte Flaumbällchen. Ich halte den Atem an und schaue. Gott sei Dank, sie atmen. Vorsichtig schiebe ich das Holzbrett wieder zurück, schließe den Kasten und schleiche von dannen.
Was jetzt? Wo sind die Eltern? Füttern sie weiter, leben Sie noch? Der Baumarkt hat bis 20:00 Uhr offen, Mehlwürmer kaufen, stündlich füttern und, und, und. Diese Gedanken schwirren mir wild durch den Kopf. Aus sicherer Entfernung beobachte ich den Nistkasten. Dann endlich, nach ca. zehn Minuten huscht eine Kohlmeise in den Kasten. Ich atme auf. Die Meisen füttern den ganzen Tag weiter, als wäre nichts geschehen.
Sonntagmorgen, Blick in den Garten, zum Nistkasten, alles gut, er hängt gerade, Meisen füttern.
Keine Viertelstunde später ein Riesengeschrei im Garten. Ich raus wie der Blitz, in Trainingsklamotten, barfüßig. Hockt doch der vollgefressene mindestens 6 kg schwere Kater aus der Nachbarschaft auf dem Höhlenbrüternistkasten und klotzt mich an. Fluchtartig, bekleidet von bösen Worten, verschwindet er in den naturnahen, dschungelartigen Nachbargarten.
Ich tigere durch Haus und Garten auf der Suche nach einem geeigneten Katerabwehrgegenstand. Endlich werde ich fündig und binde ein stabiles Drahtgestell auf den Nistkasten. Den Vögeln ist`s egal, sie füttern weiter.
Bis heute ist alles gut, kein Angriff mehr auf das Meisenheim. Werde auf jeden Fall einen Kletterabwehrring für den Baumstamm kaufen. Sicher ist sicher.
Bin Neuling auf dem Gebiet und für jede Anregung und Information dankbar.
Was hat uns das Wochenende gebracht? In der Tabelle gab es kaum Veränderungen, bis auf eine kurze Attacke des Mauerseglers. Er hat nun wieder Rang 8 von der Mehlschwalbe zurückerobert. Aber der Vorsprung ist so gering, dass man bis zum Ende der Eingabe nichts prognostizieren kann. Der Buchfink als großer Verlierer 2010 sucht wohl noch einen Achtungserfolg und ist jetzt nah an der Rabenkrähe. Ganz eng bleibt es auch bei Rotkehlchen und Türkentaube. Der Gartenrotschwanz sinkt immer tiefer. Sollte er in "seinem Jahr" noch aus den Top 30 fallen?
Die Beteiligung bleibt hoch: Sie melden nach wie vor online und auch Post kommt immer noch rein. Bitte dran denken: - Melde- und Einsendeschluss ist morgen, 23. Mai!
Kommentar von Grobi am 22.05.2011 um 21:03:29
Wer würde dann in die Top 30 kommen,
falls der GRS rausfliegt?
Bei meinen Vogelbeobachtungen und Zählungen habe ich festgestellt: An einem Tag ist eine Vogelart mehrfach zu sehen, am anderen Tag läßt sich dieser Vogel nicht blicken. Dies wirft die Frage auf, wie aussagekräftig ist die Vogelzählung. Auf meinem Meldebogen befindet sich zum Beispiel weder Star, Rotmilan, Elster noch die Meisen usw. Am nächsten Tag traten diese Vögel wieder ins Blickfeld.
Wahrscheinlich machen viele Vogelfreunde die selben Beobachtungen.
Kommentar von LBV-Team am 22.05.2011 um 17:44:06
Wir haben bei der Stunde der Gartenvögel aus unterschiedlichen Gründen den Zeitraum eingeschränkt, in dem beobachtet wird. Das liefert natürlich nur bestimmte Aussagen, aber auf die haben wir es ja auch abgesehen. Wir müssen uns auf die eine Stunde beschränken, um die Daten vergleichen zu können. Eigentlich müsste das überall die gleiche Stunde am gleichen Tag sein. Dann könnten aber ganz viele Menschen nicht teilnehmen. Das wiederum würde die Datengrundlage so stark verkleinern, dass die Ergebnisse sehr wackelig wären. Der jetzige Zählmodus ist also ein Kompromiss. Aber die Ergebnisse zeigen, dass er funktioniert.
Eine andere und natürlich auch mögliche Zählmethode wäre es, über einen längeren Zeitraum alle Vogelarten aufzunehmen. Das würde dann andere Ergebnisse liefern, die auch ihre Berechtigung haben. Nur können wir bei dieser Aktion nicht die eine und die andere Methodik vermischen, sonst gibt es Kraut und Rüben.
Wir haben gerade im Sturm den letztjährigen Endstand überschritten und soeben die Marke von 4.800 Meldungen geknackt! Damit liegen wir jetzt schon 10% über dem Vorjahr, bei den Vögel sogar schon 20%! Das ist spitze!
Kommentar von LBV-Team am 20.05.2011 um 13:46:37
Mehlschwalbe überholt Mauersegler und liegt jetzt auf Platz 8!
Betreibt jmd. von euch Ganzjahresfütterung und bietet auch Futter für Rotkehlchen- u. schwänze an? Lassen sie sich besser von aufgehängter oder von am Boden bzw. im Teller liegender Nahrung begeistern?
Kommentar von Maggi am 20.05.2011 um 11:29:48
Hallo Laura, zu meinem Balkon mit Ganzjahresfütterung kommen im Winter auch immer Rotkehlchen. Die fressen dann am Boden Winterfettfutter. In Speiseöl getränkte Haferflocken mögen sie auch. Wichtig ist, dass das Futter am Boden angeboten wird. Vor einigen Jahren war bei mir mal ein Rotkehlchen, dass bei dem Versuch von einer Futtersäule zu fressen regelmäßig das Gleichgewicht verlohren hat. Seitdem wird das Futter für die Rotkehlchen bei mir in einem Balkonkastenuntersetzer auf dem Boden angeboten.
Kommentar von Laurafisch am 20.05.2011 um 14:05:00
Jetzt kann man wohl sagen, dass die ersten sechs Plätze vergeben sind. Falls nicht die Kohlmeise noch einen Endspurt hinlegt (den wir ihr hier aber nicht mehr zutrauen). Um Platz 7 wird noch gekämpft: Aktuell hält ihn die Elster, aber Mauersegler und *freu* Mehlschwalbe sind sehr dicht dahinter. Der Feldsperling ist da weitgehend raus, er steht aber immer noch besser da als im letzten Jahr. Momentan klopfen Kleiber und Buntspecht an die Top 20. Ob sie - wie letztes Jahr - draußen bleiben müssen?
Mit 4.034 Meldungen liegen wir nur noch knapp unter dem Enstand von 2010 (4.463), die Zahl der beobachteten Vögel haben Sie mit knapp 145.000 bereits deutlich übertroffen (2010: 138.000). Morgen geht's weiter!
Kommentar von Dirk am 19.05.2011 um 21:01:27
Ist das spannend! Ich bin gespannt wie es weitergeht
Was brachte der heutige Tag? Einen Durchhänger des Feldsperlings! Denn unser Held von vorgestern fiel heute von Platz 7 auf Platz 10! Davon profitierte zunächst die Elster (jetzt auf 7!), dann der Mauersegler und zuletzt sogar noch die Mehlschwalbe. Sie rangiert jetzt auf einem erfreulichen 9. Platz und ist bei der Schwarmgröße 20% stärker als 2010.
Auch das Rotkehlchen hat sich gut gemacht und die Türkentaube überholt. Letztere steht aber immer noch besser da als 2010.
Die Beteiligung ist nach wie vor fulminant: Nach dem Austausch der Daten mit dem NABU stehen wir jetzt bei knapp 140.000 Vögeln, beobachtet von über 5.300 TeilnehmerInnen an ca. 3.800 Orten. Diese Zahlen waren vergangenes Jahr erst 10 Tage nach der Zählung erreicht worden. Und die Postkisten sind jeden Morgen voller weiterer Meldungen...
Herzlichen Dank hier auch einmal an das Team der Eingeber! Wir haben einen Preis für den/die Beste(n) ausgesetzt: Einen Riesen-Eisbecher! Im Augenblick sieht es danach aus, als wenn ihn sich Andrea mit z.Zt. 342 (!) eingegebenen Meldebögen holen würde. Ob Michael oder Manuel (je ca. 150) das noch aufholen?
Ich möchte einen schon öfter mitgeteilten Einwand hier mal öffentlich zur Diskussion stellen: Bei der Spalte „Vergleich zum Vorjahr“ wird mit der Zahl „% aller Vögel“ meines Erachtens ein ungünstiger Maßstab angelegt.. Hier wird die Entwicklung einer Vogelart von der Entwicklung der anderen Arten abhängig gemacht. Ich würde den Vergleich der jeweiligen Spalten „durchschnittliche Vögel pro Garten“ bevorzugen. Beispiele: Amsel mit rotem Pfeil von 11,4 auf 10,9 % abgerutscht. In Wirklichkeit wurden statt 3,52 jetzt 3,86 durchschnittlich je Garten gezählt. Das ist eine Zunahme von 10%! Auch Blaumeise: von 5,8 auf 5,6 % relativ weniger, aber von 1,79 auf 2,0 Vögel je Garten = Zunahme 11% . usw… Lediglich Rotkehlchen und Mönchsgrasmücke haben deutlich (>3%) abgenommen, Mauersegler und Buchfink nur 3%. (alle Zahlen als Beispiel vom Zwischenstand bei 3690 Meldungen, die sich ja noch ändern). Wir haben dieses Jahr die erfreuliche Entwicklung, dass pro Garten durchschnittlich 35,4 statt 30,9 Vögel im Jahr 2010 gesehen wurden und diese Zunahme verteilt sich dann doch auf die meisten Arten. Hoffentlich bleibt es bis zur Endauswertung so.
Trotzdem ein Dank an die Organisatoren und Auszähler!
Kommentar von LBV-Team am 18.05.2011 um 19:21:45
Hallo Herr Lichti, vielen Dank für Ihre Anmerkung. Ehrlich gesagt sollte es bei dieser Stunde der Gartenvögel schon so sein, dass sich die Pfeile auf die "Durchschn. Vögel pro Garten" beziehen. Aber es gab leider ein Datenbank-Problem, so dass wir während der laufenden Aktion wieder auf die alte Darstellung umgestiegen sind. Das zwar ein gewisses Risiko was die Sicherheit des Betriebes anging, aber so können wir Ihnen zumindest diese Auswertung präsentieren.
Bei der Stunde der Wintervögel (6.-8. Januar 2012) wird es so sein, wie Sie vorschlagen und wir es eigentlich auch geplant hatten.
Kommentar von Hartmut Lichti am 19.05.2011 um 10:37:51
Alles klar, danke.
Auch bei mir macht die Technik nicht immer, wie sie soll.
Gut, dass wenigstens unsere Vögel noch ohne Computer, ESB und Navi auskommen, was ja schon bewundernswert ist.
Endlich einmal bei einer Zählung ein grüner "Es geht aufwärts"-Pfeil beim Spatz! Das haben wir ja auch schon lange nicht mehr gesehen. Sehr schön!
Die Elster steht auch erstaunlich gut da und hat sich wieder nach vor gearbeitet. Das ist die positive Version. Negativ betrachtet wurde der Feldspering zwei Plätze nach hinten durchgereicht, der schwächelt ein bisschen. Muss er jetzt sogar noch die Mehlschwalbe fürchten? Na, komm, alter Junge, jetzt zeig mal, was du kannst!!
Ein Phänomen ist wirklich der schlechte Buchfink heuer. Wir sind gespannt, was unsere Expertenrunde bei der Bewertung der Endergebnisse dazu sagen wird. Uns Kommentatoren fällt bislang noch nichts dazu ein. Was sagen Sie, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer? Haben Sie eine Idee?
Kommentar von Feldspatzen am 18.05.2011 um 12:08:42
Bei uns auf dem Balkon gehts wirklich zu! Ganz viele Feldspatzen :-) (mindestens 8 auf einmal) die ihre flüggen Jungen durch unsere Sommer-Meisenknödel füttern! Wir haben seit 2-3 Tagen eindeutig mehr Feldspatzen als Hausspatzen-Besuch auf unserem Balkon! :-) Meisen kommen natürlich auch, Kohlmeisen und Blaumeisen :-) manchmal auch ein Tannenmeischen :-) Hausspatzen haben wir auch und die versuchen gerade, sich häuslich das Futterhäuschen, das offen ist niederzulassen. Beim letzten Wind hat es aber allerdings das Nistmaterial davon geweht. Wir haben das Häuschen wieder mit Futter befüllt, da wir dachten, die Spatzen kommen nicht mehr zum Nisten. Heute wurde eine Kohlmeise vom Hausspatzen-Herren verjagt, ich glaube, der Hausspatz sieht das Häuschen schon als das seine an! :-)
In unserem Garten hat am Samstag, 14.5., eine Elster Stare gejagt, immer 4-5 Stare auf der Flucht, b.z.w. dann auch umgekehrt, die Stare in Attacke auf die Elster zwischen einem hohen alten kirschbaum und einer 2. Baumgruppe hin und her. Ob da wohl Nester verteidigt wurden?
Später lag dann ein junger, toter Feldhase im Gras. Die Elster streifte immer noch ruhelos durch den Garten und verfolgte Singvögel. Am Sonntag habe ich lange außer der Elster keinen einzigen Vogel gesehen, und wenn, dann weiter entfernt.
Ich war am Samstag, den 14.5 am Inn kurz vor Kraiburg, ist ein schönes Gebiet mit Resten
von Aulandschaften, dort gibt es auch Biber. Letztes Jahr habe ich dort ein Neuntöter- Paar gesehen,diesmal konnte ich die Vogelart nicht entdecken.Kommt er zuweilen ziemlich spät? Hat ihn dort jemand gesehen? Wieder einmal den Kuckuck gesehen, ziemlich lange,rufend auf den Gipfeln,schöne Entschädigung!
Großes Drama am Sonntagmorgen: im Wipfel einer 20 m hohen Birke lieferten sich ein Krähenpärchen
und ein Elsterpärchen einen Kampf auf Leben und Tod. Das Krähenmännchen hackte so lange auf eine Elster
ein, bis diese tot vom Baum fiel. Ganz schön brutal. Grund der Auseinandersetzung unbekannt.
Der Spatz konnte seinen Vorsprung stark ausbauen. Er wird wohl auch heuer wieder gewinnen.
Gewinner des Tages: Der Star, dessen Schwarmgröße stark gestiegen ist. So konnte er die Kohlmeise überholen, die den Tag über gleich stark geblieben war.
Der Feldsperling konnte seinen Vorsprung heute nicht ganz halten. Aber immerhin: er ist dieses Jahr vom 11. auf den 7. Platz geklettert. Ob er den hält?
Kommen Mauersegler und Elster wieder ran? Beide lieferten sich heute ein ganz enges Rennen und wechselten sich immer wieder in der Führung ab.
Mehlschwalbe konnte Vorsprung gegenüber Rabenkrähe ausbauen.
Rotkehlchen konnte wieder an der Rauchschwalbe vorbei, die damit leider nur auf 16 liegt.
Bei der Beteiligung liegen wir jetzt nach außen hin sichtbar bei +25%.
Super Ergebnis, wir haben heute angefangen, die Meldungen, die per Brief und Fax reingekommen sind, einzugeben. Es sind Berge!
Hallo Dagmar, richtig: du kannst eigentlich überall zählen. Wir hatten früher auch abgefragt, wo gezählt wird, wollen es aber den TeilnehmerInnen, wovon viele ja auch "Neulinge" sind, die "Arbeit" so einfach wie möglich machen. Durch die vielen Teilnehmer, die ja auch aus allen REgionen BAyerns kommen, relativiert sich dadurch vieles und wir bekommen dennoch ein sehr genaues Bild insbesondere unserer "Allerweltsarten". Immerhin erwarten wir ca. 8.000 Meldungen! Da ist natürlich die ein oder anderen Unschärfe dabei, aber uns geht es erst einmal darum, Hinweise zu bekommen, die wir dann genauer auswerten, wie zum Beispiel die Spatzenpopulation in den Städten oder die der Schwalben auf dem Land. Dafür sind uns Deine und alle Meldungen sehr willkommen!
Kommentar von Dagmar Horn am 17.05.2011 um 07:09:58
Liebes LBV-Team, vielen Dank für die ergänzenden Erläuterungen. Die Einladung, mal genauer hinzugucken, hat uns jedenfalls den Vögeln ein Stück näher gebracht. Mein kleiner Sohn hat begeistert Meldebögen verteilt. Hier an der Wertach haben wir einige Gelbspötter entdeckt. Herzliche Grüße, Dagmar Horn
Hallo, liebe Vogelfreunde! Ich bin noch nicht so geübt im Vogelzählen und wundere mich über einige Rahmenbedingungen der Aktion. Erstens habe ich keinen Garten, zweitens finde ich, dass man in einem Park, am Waldrand, am Fluss, auf den Hausdächern, in der Luft sehr viele Vögel beobachten kann. Allerdings verschiedene und verschieden viele zu unterschiedlichen Tageszeiten, manche kann man gar nicht beobachten, dafür aber sehr schön hören. Ich fände es interessant zu wissen, zu welcher Uhrzeit und an welchem Ort genau eine Vogelart beobachtet wurde. Hier gibt es zum Beispiel Dutzende von Mauerseglern in der Luft, Elstern treten dafür in geringeren Stückzahlen auf, dafür sind sie sehr auffällig.
Mich würde die wissenschaftliche Bedeutung dieser Volksaktion interessieren.
Herzliche Grüße,
Dagmar Horn
Kommentar von Volker Weigand am 16.05.2011 um 18:29:43
im Gegensatz zu den "Kirschen aus Nachbars Garten" dürfen Vögel aus Nachbars Garten gezählt werden.
Leider stelle ich in den letzten Jahren fest, dass genau zum Datum der Vogelzählung immer weniger Piepmätze in meinem Garten zu sehen sind. Heuer war es wie ausgestorben. Eine Rarität war allerdings da:
Ein Gartenrotschwanz. Ich nehme an, dass das Brutgeschäft immer früher beginnt und dadurch die Vögel sich nicht blicken lassen. Kann man nicht einfach den Termin um 2 Wochen vorferlegen?? Denn vor 14 Tagen hat es bei mir nur so geschwirrt.
Gruß Helmut Wölfel
Kommentar von Monika Franke am 17.05.2011 um 10:28:37
Hallo Helmut,vielleicht lag es an der Uhrzeit. Um die Mittagszeit, vor allem bei Sonne, ist es
in der Natur ziemlich ruhig, am Abend( oder in der früh) sehr lebendig, eigentlich im Mai
überall!
Hey, der Star! Zieht ganz locker an der Kohlmeise vorbei auf den 3. Platz. Ein Sprint in so dünner Luft, das ist nicht schlecht. Und er baut seinen Vorsprung aus. Ganz stark!
Auch die Elster kann überholen. Erstmal. Denn ein Schwarm Mauersegler und sie ist wieder auf Platz 9.
Da wird doch was geboten! Da ist doch Musik drin!
Kommentar von Dirk am 16.05.2011 um 15:59:33
Wahnsinn!
Wer ist den zur Zeit Spitzenreiter? Und welche Art belegt Platz 2?
Kommentar von LBV-Team am 16.05.2011 um 16:06:14
Bitte klicke auf "Auswertung". Dort siehst du: 1. Spatz, 2. Amsel, 3. Star, 4. Kohlmeise ...
Detlef Preibies, Quedlinb am: 16.05.2011 um 11:23:00
Hallo,
wir haben vorwiegend in unserem kleinen Garten die Amsel, den Grünfink, den Haussperling, das Rotkehlchen und das Rotschwänzchen. Desweiteren mehrere Nistkästen für die Kohlmeisen, deren Junge jetzt bald ausfliegen.
Was uns sehr ärgert, das sind die große Anzahl von Elstern in unserer Stadt. Sie lassen eine Aufzucht der Amsel-Jungen nicht zu. Ein Amsel-Paar hatte in diesem Jahr bereits das zweite Mal Junge, die den Elstern zum Opfer gefallen sind.
Im letzten Jahr waren es vorwiegend Krähen, die unsere Vogelnester ausgeraubt haben. Das gab es in diesem Jahr noch nicht.
Wir wünschen uns, dass man diese Raubvögel abschießt. Es kann doch nicht angehen, dass man dabei zusehen muß, wie die Elstern immer wieder, Jahr für Jahr, nur darauf warten, die Amsel-Jungen als leichte Beute schlagen zu können. Das tut uns so leid, wie die kleinen Vögelchen am Beinchen davongetragen werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Vogelfreunde aus Quedlinburg
Marlies und Detlef Preibies
Kommentar von LBV-Team am 16.05.2011 um 11:36:25
In der Tat nehmen Elstern und Rabenkrähen Nester aus, ebenso wir Eichhörnchen, Hauskatzen u.a. Elster und Rabenkrähen haben aber den Nachteil, dass sie meist am helllichten Tag dabei zu beobachten sind, während andere eher nachts oder viel geheimer vorgehen. Daher bekommt man den Eindruck, Elster und Krähen wären viel schlimmer. Bisher konnte aber – trotz intensiver Untersuchungen – nicht nachgewiesen werden, dass Elstern und Krähen wirklich den Bestand von Singvögeln verringern. Dazu kommt, dass sie sich zunehmend aus ihren eigentlichen Lebensraum „Land“ in die Ortschaften und Städte bewegen. Dadurch fallen sie uns mehr auf.
Aus diesem Grund ist der Abschuss von Rabenkrähen nur etwas für das Gewissen, man hat das Gefühl, etwas getan zu haben. Er bringt nicht direkt etwas, denn wenn der Lebensraum für die Vögel geeignet ist, ziehen sofort andere Tiere in das Revier ein. Aber abgesehen davon ist der Abschuss ohnehin gesetzlich verboten.
Kommentar von Felicitas am 16.05.2011 um 12:35:21
Ich habe einmal - es ist schon Jahre her - mitansehen "müssen" (na ja, ich hätte auch wegschauen können), wie eine Rabenkrähe ein Amseljunges "zerlegt" hat. Gleichzeitig nahm ich die "verzweifelten" Amseleltern wahr, die immer noch zu "glauben" schienen, etwas retten zu können. Ich beobachtete auch schon mehrmals wie sich Falken kleinere Vögel (sehr beliebt: Zeisige, aber letztlich bis zur Buntspechtgröße)griffen und vor meinen Augen anfingen, diese aufzufressen. Es ist grausam, aber es ist nun mal auch ein Teil der Natur. Darüber hinaus bewundere ich Raubvögel ebenso wie ALLE Vögel. Gerade Raubvögel sind besonders klug, interessant und wunderschön. "Abschießen", nur weil andere Vögel (oder Katzen, Marder, Eichhörnchen) Nahrung suchen (und finden)lehne ich ganz strikt ab. Dabei würde ich - ich gebe es zu - "gefühlt" manchmal gerne die Unmenge an Straßentauben "abschießen", die seit ca. einem Jahr in unterschiedlicher Dichte unseren Garten bevölkern. Sie verschmutzen in weitaus stärkerem Maße als alle anderen Vögel zusammen, Balkon, Terrasse, Garten, Hausdach, ggf. auch Hauswände und fressen obendrein den anderen das Futter weg. Doch auch wenn's erlaubt wäre, wehre ich mich, im Prinzip auch erfolgreich, gegen diesen Gedanken. Zwangsweise habe ich feststellen müssen, wie intelligent auch die von mir ungeliebten Straßentauben sind. Es sind, wie auch die weitaus schöneren Raubvögel, Lebewesen, die ein Recht darauf haben, weiterleben zu dürfen. Zudem ist ein "kleiner Vogel" eine natürliche Nahrung für einen Raubvogel.
Kommentar von LBV-Team am 16.05.2011 um 14:40:32
Entschuldigung, unser Beitrag oben war nicht ganz korrekt. Hier die Richtigstellung von unserem Kollegen aus München:
Aufhebung der Rabenvogelverordnung. Wie das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz mitteilte, trat die Verordnung über die Zulassung von Ausnahmen von den Schutzvorschriften für besonders geschützte Tierarten vom 19. Juli 1994 - Rabenvogelverordnung - mit Ablauf des 15. Juli 2008 außer Kraft. Die Bejagung von Elstern, Rabenkrähen und Eichelhähern ist weiterhin in der Zeit vom 16. Juli bis 14. März möglich. Dies ist in der Verordnung über die Zulassung von Ausnahmen von den Schutzvorschriften für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten vom 2. Juni 2008 (GVBl. 2008, S. 327) mit Wirkung ab 16. Juli 2008 festgelegt. Diese Verordnung tritt am 16. Juli 2008 in Kraft. Die Bejagung von Eichelhäher, Elster und Rabenkrähe richtet sich dann entsprechend des in § 39 Abs. 2 Satz 2 Bundesnaturschutzgesetz verankerten Vorrangs jagdrechtlicher Vorschriften ausschließlich nach dem spezielleren Jagdrecht.
Meine Beobachtungen in meinem Garten bestätigen mir immer wieder, daß Vögel zu den liebenswertesten
Lebewesen gehören. Sehr scheu , aber anhänglich sind Türkentauben. Auch Eichelhäher scheinen mir
trotz ihrer Größe sehr vorsichtig. Meisen dagegen machen auf sich aufmerksam, wenn sie kein Futter
mehr haben, kommen sie bis an die Fenster. Jungspechte verscheuchen auch viel größere Vögel , wenn sie
an das Futter wollen. Gut wäre, wenn man mehr über die Nistpätze wüßte, die außerhalb des sichtbaren
eigenen Bereiches liegen.Sehr gut war Ihre Information über das Verhalten gegenüber Jungvögeln .Vielen
Dank für Ihre wunderbare Arbeit. M.A. Hübner
Kommentar von Felicitas am 16.05.2011 um 12:46:07
Kohlmeisen sind meines Erachtens die klügsten und natürlich auch kommunikativsten unter den kleinen Vögeln, jedenfalls unter denen, die ich in meinem Garten beobachten kann. Auch ich kenne die Situation, wie Kohlmeisen Nahrung geradezu anfordern. Wenn sie Menschen hinter einem Fenster wahrnehmen flattern sie davor auf und ab, bis sie wahrgenommen werden und Futter bekommen. Dabei habe ich es auch schon mehrfach geschafft, dass sie mir auf die Hand flogen (vor Jahren ging das auch mal mit Blaumeisen). Aber seit letztem Winter ist ein krasser Einbruch am gesamten Vogelbestand hier wahrzunehmen und das betrifft auch die Kohlmeisen. Ich bin mal gespannt, ob wieder mehr zu sehen sind, wenn die Brutzeit vorbei ist.
Jetzt haben Sie schon mehr als die Hälfte aller Vögel von 2010 gemeldet! Bei den Meldungen sind wir noch nicht ganz bei 50%, was bedeutet, dass heuer deutlich mehr Vögel pro Meldung gesehen worden sind. Das ist spannend, mal sehen, ob es bis zum Ende so bleibt.
Kohlmeise und Feldsperling haben über Nacht weiter an ihre Vorsprüngen gearbeitet. Dem Feldsperling würden einige der Kollegen hier sogar Platz 5 zutrauen. Erfahrungsgemäß unterscheiden sich die Papier- aber von den Online-Meldungen, so dass die ersten Trends vom Wochenende nicht unbedingt Bestand haben müssen.
Beim NABU fand ich eine Bauanleitung für ein Spatzen-Reihenhaus und baute es nach. Alle drei Häuser sind seit fünf Wochen belegt. Vor vier Tagen stellte ich fest, dass das mittlere von Gartenrotschwänzen bewohnt wird, die auch eifrig füttern. Ich traute meinen Augen nicht. Wer hat so etwas schon beobachtet?
Hallo,
dieses Jahr finde ich wirlich eine praktische Neuerung,
dass man die Top 30 statt 20 zeigt.
Ich hoffe,
das bleibt für nächstes Jahr bestehen!
Kommentar von Grobi am 15.05.2011 um 21:57:24
Upsi,
natürlich muss es heißen:
Hallo, dieses Jahr finde ich es wirklich eine praktische Neuerung, dass man die Top 30 statt 20 zeigt. Ich hoffe, das bleibt für nächstes Jahr bestehen!
Entschuldigung!
Die Meldungen kommen weiter am laufenden Band, aber wir blicken schon mal kurz, was der heutige Tag so gebracht hat:
Kohlmeise und Star streiten sich um Platz 3 und haben einige Male gewechselt. Im Augenblick hat die Kohlmeise aber wieder rehct deutlich den Schnabel vorn.
Der Feldsperling hat Elster und Mauersegler überholt und sich inzwischen einen guten Vorsprung erarbeitet. Er war auch schon im Winter ein deutlicher Gewinner bei der Zählung.
Die Schwalben auf den Plätzen 10 (Mehl-) und 15 (Rauch-) liegen besser als bisher, aber auch nur auf dem schlechten Vorjahresniveau. Was wird das noch geben? Es ist ja bekannt, dass sie besonders unter intensiver Landwirtschaft und Problemen in den Überwinterungsgebieten leiden. Aber so schlecht wie 2010 bleiben sie doch hoffentlich heuer nicht!
Das Rotkehlchen auf Platz 16 scheint wirklich unter dem Winter gelitten zu haben. Erfreulich ist aber nach wie vor der Gartenrotschwanz auf Platz 25.
Die Beteiligung liegt bisher ca. 1/3 über dem Vorjahr. Das kann aber theoretisch auch an einer höheren Online-Quote liegen, denn die Papiermeldungen geben wir ja erst ab morgen ein.
Einen besonderen Dank an die älteste, uns bekannte Zählerin, Frau Erika Meyer aus Oberroth. Sie ist 96!!
Am Samstag gegen 17 Uhr ,war ich wie immer ,beim Grünzeug pflücken für meine Kaninchen .Diese Wiese mit kleinem Feldweg ist in Taufkirchen /Potzham. Vor meinem Auto hockte ein Wiedehopf ,der hat sich mächtig aufgemandelt und hat seinen schönen "Hopf " augestellt und mich wüßt beschimft.Da ich nicht wegfuhr und mein Grünzeug doch gepflückt habe ist er weggeflogen.
Diesen Vogel hab ich bisher nur einmal gesehen und das war in der Toskana.
Hat er sich verflogen ?oder ist es bei uns jetzt warm genug ?
Hat da jemand eine Antwort darauf ?
Kommentar von LBV-Team am 15.05.2011 um 20:53:52
Das ist in jedem Fall, und gerade um diese Jahreszeit, eine außergewöhnliche Beobachtung. Man sagt zwar, dass der Wiedehopf in Deutschland langsam wieder zunimmt. Aus Bayern ist das aber noch nicht unbedint bekannt. Wir werden Ihre Beobachtung in jedem Fall untersuchen!
2.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben bisher die Meldungen von 1.800 Orten eingegeben, wo sie 65.000 Vögel gesehen hatten.
Wissen Sie was: Das ist unglaublich! Sie sind unglaublich! Und es brummt ja nur so weiter. Letztes Jahr hatten wir diese Marke erst am Montag Abend erreicht! Auch bundesweit läuft es sehr gut und - wir Bayern sind inzwischen Erste! :-)
Kommentar von LBV-Team am 15.05.2011 um 20:21:31
Wow! Feldsperling vorbei an Elster und Mauersegler auf 7! Und den Schwung gleich mitgenommen für einen kleinen Vorsprung! Sehr abgebrüht, wie er das macht. Aber noch ist längst nicht aller Tage Abend hier... Noch nicht mal Sonntag Abend ist es.
Bei uns hüpften heute 6 Staren Junge herum, die mit weit aufgerissenen Schnabel und lautem geschreie ihren Eltern hinterher hüpften und darauf warteten, dass sie was zu fressen bekommen. Einfach nur süss und schön sowas so nahe erleben zu können.
Bei uns hüpften heute 6 Staren Junge herum, die mit weit aufgerissenen Schnabel und lautem geschreie ihren Eltern hinterher hüpften und darauf warteten, dass sie was zu fressen bekommen. Einfach nur süss und schön sowas so nahe erleben zu können.
Letzten Donnerstag konnte ich ein "Amselkind" beobachten, als es mit einem Wurm, der voller Erde war, zur Vogeltränke hüpfte, diesen solange im Wasser "badete" bis er sauber war und anschließend mit dem gereinigten Wurm wieder von dannen zog. Es war einfach herrlich, dieses Schauspiel zu erleben.
Ich streue immer noch im Futterhäuschen und ein darunter stehenden Blumentopf geschälte Sonnenblumenkerne und zerkleinerte Haselnüsse.Der Andrang ist groß, zur Zeit werden auch noch die Jungen gefüttert sowie ein Eichhörnchen und eine Waldmaus. Man könnte Stundenlang zusehen.
viele Grüße Elisabeth Jung
Vor ein paar Tagen stehe ich in meinem kleinen Garten und es rieseln kleine Federchen herab, ein paar Meosem schimpften auffällig. Auf der Linde überhalb meines Gartenanteils hatte ein Raubvogel eine kleine Meise gerupft und wohl auch gleich verspeist. Durch die vielen Blätter und den Schatten konnte ich nicht genau erkennen, ob es ein Turm oder evtl. Baumfalke war (graue Federn- Brust undeutlich), ich finde es auf alle Fälle seltsam, da ich immer dachte, dass Raubvögel ihre Beute am Boden oder in der Luft erlegen, aber nicht in einem Baum?
Kommentar von Dirk am 15.05.2011 um 17:28:34
Ich tippe hier eher auf einen Sperber zu deren Beute vorwiegend kleine Singvögel gehören. Durch ihren recht kleinen Körperbau mit verhältnismäßig kurzen Flügeln sind sie recht wendig und können so auch in vermeintlich dichter Strauchvegetation oder dergleichn durchaus Singvögel ergreifen, die sie dann meist in guter Sicherheit auf/in einem Baum verspeisen
In unserem kleinen Garten in Germering haben wir viele Kohl- und Blaumeisen. Nur wenn die Sonne scheint, läuft unser keines Tuftsteinbrünnlein, da es mit zwei Solarpannels betrieben wird. Dabei quillt das Wasser nur etwa 5 cm über dem Tuftstein hoch, ist also eigentlich kaum zu sehen, nur zu hören. Und die Meisen orientieren sich anscheinend tatsächlich entweder an dem feinen Murmelgeräusch des Wassers, oder sie sehen es und kommen dann gleich geflogen. Zunächst ganz vorsichtig, vom Flieder runter auf die niedrigeren Zweige des Holunders und dann direkt auf den Stein hinab. Dort hüpft ein einzelnes Kohlmeischen gleich mitten in die Quelle hinein, badet mit ausgebreiteten Flügeln und taucht den Kopf in das Wasser. Es spritzt, plustert sich auf, damit das Wasser schön den Bauch umspielen kann. Und schon kommt oft auch eine Blaumeise hinzu und will auch baden. das Kohlmeischen flattert weg und das Blaumeischen ist dran. So wechseln sich die Kohl- und Blaumeisen immer wieder ab. Inzwischen tolerieren sie, wenn wir dabei auf der Terasse, ca 2,5m weg sitzen und uns ruhig unterhalten.
Die Kohlmeise bleibt ganz knapp, aber konstant vorne. Spannend ist es auch zwischen Mauersegler, Elster und Feldsperling. Und bei Elster und Mehlschwalbe ist absolut und überhaupt nichts klar...
Nachdem meine Meldung für die PLZ 83134 mit den Lachmöwen nicht angenommen worden ist, habe ich diese an den NABU geschickt. Der hat Sie in seiner Liste schon aufgenommen und aktualisiert.
Kommentar von LBV-Team am 15.05.2011 um 15:03:38
Wir werden gleich kontrollieren, ob da ein Fehler vorliegt. Wo die Meldungen eingehen, ob beim NABU oder bei uns, ist aber egal, wir gleichen die Datenbanken regelmäßig ab.
Kohlmeise wieder auf Bronze! Aber der Star bleibt dran. Er hat wirklich einen Höhenflug gerade. Wie lange wird er das durchhalten? Interessant, dass hier zwei ganz verschiedene Strategien aufeinanderprallen: Die Kohlmeise weit verbreitet (in knapp 85% der Gärten, aber je nur mit 3,1 Vögeln. Der Star dagegen nur in 60% der Gärten, dafür aber mit 5 Vögeln je Garten. Sehr, sehr spannend, dieses Duell!
Gratulaton an die bayrischen Stare! Bundesweit ist die Chance des Stars auf Bronze nicht allzu groß: Derzeit Rang 5 und mehr als 4000 Indiviuden hinter der drittplatzierten Kohlmeise.
Meldungen aus 1000 Gärten! Großartig, da waren wir letztes Jahr erst umd 17 Uhr. Feldsperling hält sich weiterhin auf dem 9. Platz, er war schon der "Gewinner" der letzten Stunde der Gartenvögel. Oder liegt das daran, dass ihn jetzt mehr Teilnehmer vom Spatz unterscheiden können? Der Frage werden wir nachgehen.......
Kommentar von Helge May am 15.05.2011 um 13:03:27
Wo wir gerade bei runden Zahlen sind: LBV und NABU addiert, wurde bundesweit soeben die Marke von 10.000 Teilnehmern übersprungen.
Kommentar von Helge May am 15.05.2011 um 13:04:36
Wo wir gerade bei runden Zahlen sind: LBV und NABU addiert, wurde bundesweit soeben die Marke von 10.000 Teilnehmern übersprungen.
Hallo mit folgender Frage:
Es heißt, dass gemeldet werden soll (kann), welche Vögel man während einer Stunde SEHEN kann. In meinem Garten gibt aber sehr viele Bäume, so dass ich einige Vögel nur hören kann, z.B.: Mönchsgrasmücke, Zilpzalp oder Buchfink, die wirklich mit ihren Stimmen unverwechselbar sind.
Was raten Sie?
Kommentar von Dirk am 15.05.2011 um 11:31:47
Hallo,
also ich würde diese Arten auch mit aufnehmen. Sie sind ja definitiv "vor Ort". Habe dies auch so gemacht
Kommentar von LBV-Team am 15.05.2011 um 11:52:26
Das sehen wir auch so pragmatisch. Viele, gerade erfahrene Teilnehmer halten es so, allerdings sollten sie dann max. nur einen der gehörten aufnehmen.
Hallo,
ich habe neben unserer Haustür ein Amselnest entdeckt. Die drei Küken sind schon geschlüpft. Es ist sehr schwer die Amseleltern zu sehen, denn sie sind immer ganz vorsichtig und fliegen ganz schnell an einem vorbei ohne dass man es merkt.
Ich finde die lbv Aktion total toll und es macht mir auch sehr viel spaß.
Warum macht man die Stunde der Gartenvögel gerade jetzt? Viele Vögel brüten noch und sind daher weitgehend unsichtbar, andere füttern und schießen so schnell und versteckt durch den Garten, daß ich sie trotz recht guter Kenntnisse einfach nicht identifizieren kan. Vor dem Nestbau kamen sie zahlreich beim Suchen nach Nahrung und Nistmaterial, und die Bäume waren noch nicht so dicht belaubt.
Hat der NABU diesmal eigentlich kein Gästebuch? Das fand ich bei der Winterzählung dort und bei Ihnen so interessant und habe noch manches daraus gelernt.
Kommentar von LBV-Team am 15.05.2011 um 10:50:20
@Gridli: gute Morgen und danke für den Kommentar! Warum Stunde der Gartenvögel gerade jetzt? Als wir 2005 mit der Aktion anfingen waren wir der Meinung, dass das Frühjahr der beste ZEitpunkt für die Zählung sei, da wir zu dieser ZEit auch die meisten Veranstaltungen wie Vogelstimmenwanderungen etc. anbieten. Ausserdem können wir im Frühjahr eben auch Vögel sehen, die im Winter nicht auftauchen und auch wertvolle Rückschlüsse ziehen, wie gerade Zugvögel oder auch Teilzieher den Winter verbracht haben. Unser großer Bruder, der RSPB, hat uns aber damals schon eines besseren belehrt, der RSPB macht die Aktion schon immer im Winter. Aber auch wir sind lernfähig und veranstalten ja schon seit vier Jahren auch die Stunde der Wintervögel. Beide Aktionen geben uns sehr wichtige Hinweise und deshalb sind wir der Meinung, dass sie beide ihren Platz in unserem Jahreskalender behalten sollen. Die Schwierigkeiten gerade für Laien, zu dieser Jahreszeit Vögel zu beobachten, ist uns durchaus bewusst.
Die Frage mit dem NABU Tagebuch geben wir hiermit mal an unseren NABU Kollegen Helge weiter, der öfter auch hier vorbeischaut.
Viele Grüße
Kommentar von Felicitas am 15.05.2011 um 14:21:37
Die Frage von Gridli fand ich gut (habe die Antwort darauf ebenfalls gelesen). Ich weiß aus Erfahrung von vielen Jahren, dass gerade zu dieser Zeit kaum Kohlmeisen (jedenfalls in unserem Garten)zu sehen sind (sie brüten!), obwohl sie im Jahresdurchschnitt zu der Vogelart zählen, die am allerhäufigsten (ebenfalls gültig für unseren Garten)auftritt. Allein die Buntspechte kommen während ihrer Brut-und Fütterungszeit besonders oft (sie bekommen von mir Walnüsse, die sie nicht selten auch "anfordern"). Ich tippe in diesem Jahr auf drei Buntspechtpaare. Die Vögel fliegen gezielt in verschiedene, aber dennoch stets nur in drei verschiedene Richtungen davon. Vor etwa 15 Jahren gab es hier sicherlich noch geschätzte 10 Brutpaare gleichzeitig, vor etwa fünf Jahren noch fünf bis sechs. Die größte Anzahl an Vögel (auch an Vogelarten) erlebte ich stets im AUSLAUFENDEN Winter oder frühen Frühling. Während es Zeiten gab mit (UNGELOGEN) ca. 100 Vögeln gleichzeitig (am Baum, im oder unter dem Vogelhaus), waren es in der vergangenen Saison so wenige wie nie zuvor. Selbst die normalerweise in großen Schwärmen auftretenden Zeisige (tatsächlich bis zu 100!) waren in diesem Jahr nur einzeln vertreten.
Sehr schön! Zum Tagesende haben wir fast doppelt so viele Meldungen wie im Vorjahr und auch unter den Top 10 tut sich doch ein wenig. Amsel wie Spatz halten die Plätze 1 und 2, lassen aber beide Federn im Vergleich zum Vorjahr, sind aber unangefochten an der Spitze, gefolgt von der Kohlmeise, die sich in etwa hält, einem erstarkten Star, Blaumeise und Grünfink sind fast unverändert. Neu unter den Top 10 ist derzeit der Feldsperling auf Platz 9, ob er das hält?
Vielen Dank an dieser Stelle einmal an die vielen netten Bemerkungen von Ihnen! Wir freuen uns über alle und versuchen, sie alle zu beantworten.
Bis morgen!
Kommentar von Martha Stark am 15.05.2011 um 10:01:45
Am 13.5. habe ich ein Paar Rostgänse mit 3 Jungen beob. Ich hab sie vor etwa 4 Wochen an der Donaustaustufe zwischen Donauwörth und Erlingshofen entdeckt.Es waren auch eine unzählbare Menge an Mehlschwalben über dem Wasser.
Bei uns im Garten (in einem 5 Jahre alten Neubaugebiet) nimmt die Zahl der Vögel (offenbar anders als sonst wo, wenn man die anderen Beiträge liest) zum Glück sehr schnell zu. Es werden jedes Jahr mehr, die zum Fressen, Baden, Sonnen und Nisten kommen. Wir freuen uns vor allem über seltenere wie Gartenrotschwanz und Wintergoldhähnchen. Inzwischen haben wir über die Jahre mehr als dreißig verschiedene Arten gesichtet. Wir bauen grad einen Teich, mal sehen, was der noch alles anlockt!
Bei uns in der Gartenanlage ist in der Nähe seit ca. 6 Jahren ein Rotmilan zu Hause
Heute hat er mich in einem Abstand von ca. 8 Metern überfogen seine Spannweite ist locker 1,3 Meter.
War ein schönes Erlebnis.
Schönes Ergebnis, dank der Stunde Zeitnehmen habe ich jetzt eine komplette Bestandsaufnahme meiner Garten-Nistkästen: 3x Kohlmeisen, 1 Feldsperling und 1 Gartenrotschwanz, besseres Ergebnis als letztes Jahr. Dazu kommt noch in der Dämmerung beobachtet: 5 Langohren-Fledermäuse, aus dem Fl.-Kasten. Fazit: hängt viele Kästen in die Gärten, es lohnt sich.
Noch mal ein abendlicher Blick durch die bundesweite Brille: Wir sind nun bei rund 137.000 Vögeln und die ersten zehn Plätze zeigen sich fast exakt wie im Vorjahr. Lediglich Mehlschwalbe (jetzt auf der 8) und Buchfink (jetzt auf der 10) haben die Plätze getauscht. Im Vergleich zum Rest-Bundesgebiet liegen in Bayern Star, Grünfink und vor allem auch der Feldsperling besser platziert. Letzterer kommt außerhalb Bayerns derzeit nur auf Rang 16.
Es ist schwieriger die Vögel jetzt im Frühjahr zu beobachten, als im Winter am Vogelhäuschen. Die Bäume haben schon so viele Blätter, dass es für mich selbst mit dem Fernglas schwierig war.Wir haben dieses Jahr kein Vogelnest im Garten, Amseln waren eigentlich immer da....selbst Gimpel haben wir nach einem Sturm wieder ins Nest bugsiert und die Mutter hatte sie ohne Angst gefüttert, das war ein tolles Erlebnis.
Gefreut hat mich bei der Zählung, dass ich den Distelfink den ich vor drei Wochen gesehen hatte, auch heute morgen entdeckt habe.
Viel weniger Vögel als in den letzten Jahren finden sich bei uns in den Gärten ein. Dieses Jahr kamen überhaupt keine Stare, die sonst jede freie Lücke besetzten. Seit einigen Jahren sind uns die Spatzen abhanden gekommen. Die Krähen und Elstern raubten im vergangenen Jahr die Nester der Amseln aus. Freude macht ein Mönchsgrasmücken-Paar, die fleissig am brüten sind.
Ganz starke Beteiligung: Gleich 22.000 Vögel von 850 Teilnehmern. Damit liegen wir bisher sehr deutlich über dem Vorjahr.
Ganz knappes Rennen: Blaumeise und Grünfink, Elster und Mauersegler, Rabenkrähe und Mehlschwalbe und Buchfink und Hausrotschwanz, Rotkehlchen und Türkentaube und Ringeltaube und Rauchschwalbe: Sie alle haben noch gar nichts unter sich ausgemacht. An der Spitze kann sich auch noch einiges tun, wenn wir erstmal beginnen, die schriftlich eingehenden Meldungen einzugeben.
Ganz großes Kino: Viele tolle Bilder haben Sie uns für die Galerie geschickt.
Ganz schön gut: Bayern ist immerhin Zweiter im Bundesvergleich und liegt nur hinter NRW. Rechnet man die bayerischen Meldungen mit hinein, die beim NABU eingegangen sind, sind wir sogar Erste! Die traditionell starken Niedersachsen machen uns den 2. Platz im Augenblick (noch) nicht streitig.
Ganz schön schön: Das Wetter hat heute in weiten Teilen Bayerns fast durchweg mitgespielt.
Ich will eigentlich zählen, aber es lohnt sich praktisch nicht. Seit Jahren nimmt der Vogelbestand hier ganz offensichtlich stark ab, aber SO EXTREM WENIG, wie in diesem Jahr (auch der Winter war extrem "Vogelarm"), waren es die vergangenen 18 Jahre nicht (so lange achte ich sehr bewußt auf Vögel). Die einzig uns einigermaßen "treu gebliebenen" sind die Buntspechte. Zwar sind es auch weniger als früher, aber sie kommen regelmäßig zu unserem großen Baum vor der Terrasse. Ca. 15 Jahre lang in Folge kamen im Spätwinter/Frühjahr für die Dauer von ca. 3 bis 4 Monaten auch Stockenten in unseren Garten, die heuer zum ersten Mal ausblieben. Es sind aber auch DEUTLICH weniger am nahe gelegenen kleinen Fluss, zu sehen. Neben den erwähnten Buntspechten sehe ich noch Kohlmeisen (ebenfalls EXTREM weniger als früher), Kleiber, Buchfinken, Amseln, gelegentlich Supfmeisen, Tannenmeisen ein Rotkehlchen und einen Gartenrotschwanz. Was uns weniger freut ist die Tatsache, dass jetzt plötzlich Straßentauben zuhauf auftauchen (sie verschmutzen den Balkon, die Terrasse, das Dach in starkem Maße). Jahrelang was das kein Thema und jetzt, da alle anderen sich stark dezimiert haben, "kämpfen" wir damit, diese Straßentauben wieder los zu werden.
Kommentar von Dirk am 14.05.2011 um 16:00:25
Felicitas, lass Dich nicht entmutigen! Auch wenn es in Deinem Garten immer weniger Vögel werden, ist es um so wichtiger, dies zu dokumentieren, um entsprechende Rückgänge/Veränderungen besser zu belegen. Dass der Gartenrotschwanz noch bei Euch beobachtet werden kann ist doch fast schon ein highlight, ist er doch mittlerweile sehr selten bei uns geworden
Kommentar von LBV-Team am 14.05.2011 um 16:03:41
Danke Felicitas, danke Dirk! Viele schreiben nach der Zählung, sie hätten nicht mitgemacht, weil so wenig Vögel da waren. Aber gerade solche Meldungen sind wichtig. Rückgänge von Arten werden sonst verschleiert, wenn immer nur Meldungen mit ganz vielen Arten reinkommen.
Kommentar von Felicitas am 14.05.2011 um 20:01:35
Wenn ich es schaffe, morgen entsprechend früh aufzustehen, dann versuche ich es mit der Zählung. Die meisten Vögel sieht man eben doch am (frühen) Morgen.
Kommentar von larissa am 15.05.2011 um 10:37:57
ich hatte es zwar auch schwer mit dem Zählen aber ich habe trotzdem mitgemacht und es war spannend.
Nun sind wir schon sechsstellig: Bei LBV und NABU wurden inzwischen ingesamt aus 3000 Gärten mehr als 100.000 Vögel online gemeldet. Herzlichen Dank auch an dieser Stelle aus der NABU-Zentrale im (noch) sonnigen Berlin!
Kommentar von LBV-Team am 14.05.2011 um 16:08:01
Lieber Helge,
wir finden auch, dass es sehr gut läuft. Meldungen aus über 500 Gärten hatten wir im letzten Jahr in Bayern erst am späten Samstagabend. Und jetzt sind wir sogar schon drüber.
Danke Euch mal wieder für die gute Zusammenarbeit!
Beeindruckend wie viele verschiedene Vogelarten man doch so in einer Stunde beobachten kann. Selbst wenn man wie ich nur aus einem Fenster raus in einen Hof mit Nebengebäuden schaut. U. a. Star, Hausrotschwanz, Türkentaube und Bachstelze. Toll! Und nun scheint auch wieder die Sonne, da macht das Ganze noch viel mehr Spaß!
Ein tolles Vogeljahr bis jetzt. Ab Mitte Febr. hat ein Starenpaar meinen Kasten unter dem Dachgiebel
belegt. Dann ein Amselpaar sein Nest einen halben Meter von meinem Essplatz im Erker gebaut. 4 Junge
sind inzwischen ausgeflogen. Ein schönes Erlebnis, wenn man sie tägl. heranwachsen sieht auf diese kurze
Distanz. Sie hatten keine Angst (hoffe ich) - das Fenster war ja dazwischen.
Die Stare sind inzwischen auch ausgeflogen. Der Nesthocker brauchte fast 1 Woche länger. Vor lauter Begeisterung habe ich noch einen Kasten aufgehängt - der ist seit 3 Tagen auch belegt.
Denke mir aber, die Erstnister im Giebelkasten haben wg. des Drecks nur den Kasten gewechselt und brüten
nun zum 2.mal. Futter wäre genug da, nur an Nistgelegenheiten fehlt es leider durch unseren Naturputz u Monokulturen.
Wir möchten uns mal ganz speziell bei denen bedanken, die
- aus dem Urlaub mitmachen,
- aus dem Krankenhaus mitmachen oder
- auf der Arbeit mitmachen.
Und wir bedanken uns auch bei denjenigen, die aus irgendeinem Grund (Urlaub im Ausland...) gar nicht teilnehmen können und sich deswegen richtiggehend bei uns abmelden.
Das ist alles wirklich nicht selbstverständlich! Toll, was sich da für eine riesengroße Gemeinschaft der Vogelzählerinnen und Vogelzähler aufbaut!
So, wie sieht es aus in der morgendlichen Tabelle?
Wir sehen einen recht starken Spatz, der v.a. in deutlich größeren Schwärmen auftritt als vergangenes Jahr (7,8 zu 6,2). Außerdem hat er sich in der Gesamtanzahl ein Stück von der Amsel abgesetzt. Die Kohlmeise auf Platz 3 tritt zwar in gleich großen "Schwärmen" auf wie die Amsel (beide 4,1), aber doch in 10% weniger Gärten. Der Star ist sehr stark, die hohe Schwarmgröße von 4,8 dürfte darauf hinweisen, dass schon die ersten Jungvögel ausgeflogen sind und mit ihren Eltern zusammen beobachtet werden.
Ob die Blaumeise vorm Grünfink bleibt und die Elster vorm Mauersegler? Wann mischt sich der Feldsperling da ein? Schön, dass die Rauchschwalbe aufgeholt hat.
Hallo, hat Spaß gemacht und besten Dank für die Organisation und Arbeit.
Hatten bis vor kurzen ein brütenndes Eichelhäherpaar aber seit ein par Tegen tauchen sie leider nicht mehr auf und unsere Meisenkästen sind dieses Jahr nicht bellegt (haben 2 neue junge Katzen). Deshalb dies mal einige Vögel weniger aber ein Hausrotschwanz-Pärchen zusätzlich, das unter dem Dach unseres Holzstoßes nistet.
Wir wagen schon mal einen ersten Blick auf den ersten Tag, auch wenn Sie ja noch fleißig eingeben hier:
Die Tabelle darf man eigentlich noch nicht kommentieren. Aber ganz oben sieht es vertraut aus. Wir sind ja - nach dem Einbruch 2010 - gespannt auf das Abschneiden der Schwalben, und da freut einen natürlich die Mehlschwalbe auf dem 11. Platz. Das Rotkehlchen auf 14 scheint - wenn es so bleibt - nicht allzu stark unter dem Winter gelitten zu haben. Und sehr schön ist auch der Vogel des Jahres, der Gartenrotschwanz, auf Platz 25.
Mit knapp 220 Meldungen liegen Sie bei der Beteiligung deutlich über dem Vorjahr. Allerdings nur zum jetzigen Zeitpunkt. Wenn der Sonntag das Wetter bringt, das die Meteorologen ankündigen, dann gibt es da nicht viele Vögel zu sehen.
Im bundesweiten Vergleich liegt Bayern auf Platz 2 hinter Nordrhein-Westfalen. Naja, Dortmund ist ja auch Meister geworden und nicht der FCB... Aber während das beim Fußball schon fest steht, kann hier ja noch eine Menge passieren!
Kommentar von Helge May am 14.05.2011 um 13:00:04
Liebe Bayern, macht Euch nicht kleiner, als Ihr seid: Beim NABU sind ja auch noch Meldungen aus Bayern eingangen und wenn man die zu den LBV-Zahlen hinzuzählt, liegt der Freistaat ganz vorne.
Wir haben seit ein paar Tagen einen Schwarzspecht in unserem Garten. GAnz schwarz, roter Kopf, gelber Schnabel mussten wir erst im Buch nachschlagen. Zum Glück ist er in unserer Beobachtungsstunde auch aufgetaucht
Freitag, der 13. ein guter Tag, der Glück brachte bei der Vogelbeobachtung und Zählung. Was mich besonders freut, es kommen auch ein paar Ringeltauben und Kernbeißer an die Fütterung in der nahen Hecke.
Und ein paar gute Bilder kann man auch dabei machen.
Hat wieder echt Spaß gemacht. Toll, dass Ihr vom LBV das immer organisiert. Ich bin am 6. Januar bei der Stunde der Wintervögel auch auf jeden Fall wieder dabei!
Leider sehen wir immer wieder, dass die Katzen die Vögel holen und dann liegen die Ferdern im Garten. Wie kann man den Katzenbesitzern nur begreiflich machen, dass die Katzen wenigstens in der Jahreszeit der Brut, mit einem Glöckchen um den Hals laufen sollten. Dann haben die Vögel wenigstens die Chance zu fliehen. Wir freuen uns immer am Anblick der Vögel und jagen die Katzen davon, obwohl wir Katzen mögen.
Kommentar von LBV-Team am 13.05.2011 um 14:32:37
Sie können nur versuchen, die Halter der Tiere - falls Sie sie kennen - darum zu bitten. Viele möchten die Glöckchen nicht, was man gut verstehen kann. Denn das dauernde Klingeln muss für die feinen Katzenohren eine große Belastung sein. Aber vielleicht können die Tiere zu den wichtigsten Zeiten (morgens und abends, jeweils inkl. der Dämmerung) im Hause bleiben. Und wenn sie gut beschäftigt werden, haben sie auch nicht mehr so viel Jagdtrieb "übrig".
Hurra es geht los. Freue mich schon die ganze Zeit darauf. Wir hatten immer über viele Jahre ein Bluthänfling Paar im Garten, sie haben hier auch erfolgreich gebrütet, allerdings nicht jedes Jahr. Wir nannten sie Birgitt und Jonathan, da sie sehr zutraulich waren und wir mit ihnen reden konnten. Dieses Jahr sind sie leider nicht gekommen.
Schöne Grüße und viel Erfolg bei der Aktion wünscht Walter Blank
Kommentar von Helga J. am 13.05.2011 um 12:34:23
Hallo habe mir die Zeit genommen und wieder gerne mitgemacht. Freu mich über die versch. Vogelarten in unserem Garten. Den Graureiher sehen wir nicht so gerne an unserem Teich. Bin schon gespannt auf die Auswertung am Schluss.
Es geht los! ^^
Wäre aber schön, wenn man wie auf der NABU-Seite noch weitere Bemerkungen eingeben könnte. Deswegen trage ich meine Daten dort ein, damit ich Angaben zum Fundort machen kann.
Leider habe ich vorhin weder Eichelhäher, Stieglitze und Grünspechte gesehen/gehört. Die waren doch alle im Winter da? Dafür u. a. Nachtigallen, Mönchsgrasmücken, Gartenrotschwänze, Ringeltauben und Mauersegler
Kommentar von LBV-Team am 13.05.2011 um 10:28:29
Bei uns gibt es sogar ZWEI Bemerkungsfelder: Eines für zusätzliche Arten, eines für Anmerkungen, Fragen etc., die wir versuchen sofort zu beantworten.
Aber wo die Meldung eingeht, ist ohnehin egal, denn wir tauschen die Daten regelmäßig mit dem NABU aus.
Kommentar von Laurafisch am 13.05.2011 um 11:14:33
Irgendwie sehe ich das Feld nicht... taucht es auf, wenn man nach der Vogelmeldung auf "weiter" klickt? Ich finde es wichtig, dass man stichwortartig den Fundort beschreibt, weil das die Anzahl und Artenzusammensetzung der Vögel beeinflusst. Der Balkon in der Innenstadt ist etwas anderes, als wenn man neben seinem Garten im Dorf noch ein Feld mit umgrenzenden, dichten Hecken hat.
Kommentar von LBV Coburg am 13.05.2011 um 12:46:47
Hallo laurafisch,
ja einfach auf weiter klicken und dann bei Anmerkungen, Fragen etc. den Fundort etc. angeben.
Kommentar von LBV Coburg am 13.05.2011 um 13:27:42
Hallo laurafisch,
ja einfach auf weiter klicken und dann bei Anmerkungen, Fragen etc. den Fundort etc. angeben.
Hallo zusammen,
gegenüber von unserem Garten befindet sich ein brachliegendes Baugrundstück mit altem Baumbestand.
Wir können derzeit ein Kohlmeisenpärchen beim Brutgeschäft beobachten. Sie haben sich ein ehemaliges Spechtloch als Nistplatz ausgesucht.Mit dem Fernglas lässt sich gut beobachten, wie sie ein und ausfliegen.An demselben Baum hat sich auch eine Eichhörnchenfamilie mit 2 Jungtieren niedergelassen.
Da auf diesem Grundstück auch Buschrosen und viele kleine dichte Sträucher wachsen, können wir eine ganze Reihe von Vögeln vom Wohnzimmer aus beobachten, wenn sie in unserem Garten auch Nahrungssuche gehen.Da in unmittelbarer Nähe ein größeres Wald und Naturschutzgebiet sowie Gärten mit alten Obstbäumen liegen, lassen sich viele verschiedene Tiere beobachten ( Fledermäuse, Igel, Rotbandsittiche, Mäusebussard, Kröten ( bei Ihren Wanderungen), Elstern, Dompfaff, Meisen,Stare, Spechte ect.) Einmal haben wir abends sogar eine Schleiereule gesehen.Sie hatte eine kurze rast auf einem großen Holzschild eingelegt. Wir würden es lieber sehen, wenn dort nicht irgendwann gebaut würde.
Kommentar von Atilla aus München am 14.05.2011 um 15:10:00
Hoffentlich wird das Grundstück nicht bebaut. So viele Arten auf einem Raum -Waldnähe, Obstbäume- das ist schützenswert.
Nur schade dass die natürlichen Bewohner nicht gefragt werden ob gebaut werden darf.
Wir laden im Rahmen der "Stunde der Gartenvögel" zur Eröffnung des Streuobsterlebnisweges in Kleinwallstadt.
Nach der feierlichen Einweihung gibt es einen Rundgang durch die wunderschöne Streuobstlandschaft von Kleinwallstadt (Lkr. Miltenberg/Unterfranken). Dort können sich die Teilnehmer auf die Stunde der (eigenen) Gartenvögel einstimmen. Der Vogel des Jahres - der Gartenrotschwanz - ist hier noch sehr zahlreich vertreten und kann mit 100%iger Sicherheit beobachtet werden.
Ich wünsche der Aktion viel Erfolg...
THOMAS STAAB
Kommentar von Renate Gerbitz am 13.05.2011 um 14:33:48
Heute haben wir schon mal eine Runde des Streuobsterlebniswegs gemacht. Das ist ein sehr schöner Weg mit vielen interessanten Informationen und herrlicher Landschaft. Den Gartenrotschwanz haben wir, wie von Thomas Staab versprochen, gesehen und gehört.
Heute haben bei uns zwei Kuckuck um die Wette "gekuckuckt"....das war herrlich zu hören.
Ich freue mich schon auf die Vogelzählung. In unserem Garten wurrlt es manchmal nur so von Vögeln.
Die ganze Familie ist mit Eifer dabei!!!
Wir haben in unserem Garten 14 Starenkästen und die Fütterung der Jungen ist jetzt schon in vollem Gang. Wenn die Stare sich im Herbst zum Abzug sammeln, komme ich mir manchmal vor wie in Hitchcock "Die Vögel". Wir werden wie jedes Jahr auf jeden Fall bei der Zählung mitmachen.
Hallo, wir haben am Muttrtag eine Wanderung über die Eierberge (in der Nähe von Bad Staffelstein/Oberfranken) gemacht und den 1. Kuckuck in diesem Jahr gehört. Ich bin 7 Jahre alt und werde auch bei der Stunde der Gartenvögel mitmachen. Ich finde die Aktionen toll!!!
Hallo, wir hatten am Muttertag 06.00 Uhr eine Vogelstimmenwanderung in Großbardorf in Unterfranken. Haben dabei im Laufe von ca 4 Stunden 48 verschiedene Vogelarten gesehen und aufgeschrieben. Dabei waren u.a. auch Blaukehlchen und die eher seltene Hohltaube.
Großbardorf, 11.05.2011
PS Wir freuen uns auch schon auf die Zählung am Wochenende!
Ich werde auf alle Fälle mitmachen. Zur Zeit brüten bei uns ein Blaumeisenpaar, 2 Kohlmeisenpaare und 2 Hausspatzenpaare, jeweils in einem Nistkasten. Die Stare sind sich noch nicht einig, ob der angebotene Kasten gut genug ist. Baierbrunn den 11.5.2011
Wir haben einen verhältnismäßig großen Garten in Großburgwedel bei Hannover mit vielen Laub-Büschen und Nadelbäumen und einer erstaunlich manigfaltigen Vogelwelt. Ich hatte im letzten Jahr an Pergolapfosten zwei selbst gebaute Meisenkästen aufgehängt. Die Fluglöcher waren eigentlich für Blaumeisen dimensioniert, aber zwei Kohlmeisenpärchen hatten sie so lange mit dem Schnabel bearbeitet, bis sie selbst hindurch passten und auch gebrütet haben. In diesem Jahr entbrannte schon Ende März der Kampf von zwei Kohlmeisenpaaren mit je einem Paar Blaumeisen und Feldsperlingen um die Nistkästen, den dieses Mal die Kohlmeisen verloren haben. Die Blaumeisen und die Spatzen sind zur Zeit noch fleißig beim Füttern, aber ich nehme an, daß die Jungen bald die Nester flüchten werden.
Ein Tipp für alle die den Gartenrotschwanz - Vogel des Jahres 2011 - besser kennen lernen wollen: Monika Sarre-Mock hat in Ingolstadt mit einem Filmteam des BR gedreht. Dabei entstanden sehr schöne Bilder vom Gartenrotschwanz. Der Beitrag (7 Minuten) wird Sonntag, dem 8. Mai, um 18:05 Uhr in der Sendung „Aus Schwaben und Altbayern“ im BR ausgestrahlt. Alle, die Fernsehen terrestrisch empfangen und im Sendegebiet der „Frankenschau“ wohnen, können den Beitrag zeitgleich in BR alpha sehen.
... und dann bitte bei der Stunde der Gartenvögel genau hinhören und hinsehen und den Gartenrotschwanz mitzählen!!! Viel Spass!
Jetzt rückt sie näher, die Stunde der Gartenvögel 2011.
Wir freuen uns über die vielen Schulen, die unsere Infomaterialien bestellt haben. Es ist toll, wie viele Lehrerinnen und Lehrer sich bei der Aktion engagieren und ihren SchülerInnen das Wissen über die heimische Tierwelt nahebringen. Vielen Dank!